Auftragseinrichtung - Rotiert

Das Menü Auftragseinrichtung wird angezeigt, sobald ein neuer Auftrag erstellt wird, oder wenn die Größe und Position eines bestehenden Auftrags bearbeitet werden.

In den meisten Fällen gibt ein neuer Auftrag die Größe des Materials wieder, aus dem der Auftrag gefertigt wird, oder zumindest einen Bereich eines größeren Materialstücks, welches das Teil enthält, das gefertigt werden soll. Ein Klick auf OK erstellt einen neuen leeren Auftrag, der in der 2D-Ansicht als graues Rechteck dargestellt wird. Im 2D-Konstruktionsfenster werden gepunktete horizontale und vertikale, graue Linien angezeigt, um anzuzeigen, wo sich der Punkt X0 / Y0 befinden.

Auftragsgröße

Länge

Länge des Materials

Durchmesser

Durchmesser des Materials

Einheiten

Maßeinheiten des Auftrags (mm oder Zoll)

Z-Null-Position

Gibt an, ob die Spitze des Werkzeugs bei Z = 0,0 von der Drehachse (wie im Diagramm dargestellt) oder von der Materialoberfläche ausgeht. Für die größte Genauigkeit wird die Option Zylinderachse empfohlen

XY-Bezugspunktposition

Dieses Bezugszeichen kann an jeder Ecke oder in der Mitte des Auftrags gesetzt werden. Dies stellt die Position relativ zu Ihrem Entwurf dar, die der Werkzeugmaschine entspricht, wenn sie bei X0, Y0 positioniert ist. Während dieses Formular geöffnet ist, wird in der 2D-Ansicht ein rotes Quadrat gezeichnet, um die Position des Bezugszeichens hervorzuheben.

Versatz verwenden

Mit dieser Option kann die Bezugsposition auf einen anderen Wert als X0, Y0 eingestellt werden.

Ausrichtung

Diese Option wählt aus, entlang welcher Achse der Materialblock rotiert.

  • Die Auswahl „Entlang der X-Achse“ bedeutet, dass die X-Koordinaten die Bewegung entlang des Zylinders darstellen, während die Y-Koordinaten den Winkel um den Zylinder darstellen.
  • Die Auswahl „Entlang der Y-Achse“ bedeutet, dass Y-Koordinaten die Bewegung entlang des Zylinders darstellen, während X-Koordinaten den Winkel um den Zylinder darstellen.

Konstruktion umdrehen

Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Konstruktion umgedreht, wenn die Ausrichtung geändert wird

Entwurfsskalierung

Beim Bearbeiten der Auftragsgrößenparameter eines bestehenden Auftrags bestimmt diese Option, ob bereits erstellte Zeichnungen anteilig skaliert werden, um den neuen Auftragsabmessungen zu entsprechen. Wenn Sie die bestehende Größe Ihrer Zeichnungen beibehalten möchten, auch wenn sich die Auftragsgröße geändert hat, lassen Sie diese Option deaktiviert. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Ihre Zeichnungen so skaliert, dass sie innerhalb Ihrer neuen Materialausdehnungen in derselben Proportion und relativen Position bleiben, wenn Sie auf klicken.

Modellierungsauflösung

Hiermit legen Sie die Auflösung/Qualität für das 3D-Modell fest. Bei der Arbeit mit 3D-Modellen können für bestimmte Vorgänge viele Berechnungen und Speicher erforderlich sein. Durch Festlegen der Auflösung können Sie das beste Gleichgewicht zwischen Qualität und Geschwindigkeit für das Teil wählen, an dem Sie arbeiten. Je besser die gewählte Auflösungsqualität, desto langsamer arbeitet der Computer.

Da dies vollständig von dem jeweiligen Teil abhängt, an dem Sie arbeiten, und von der Leistung Ihrer Computerhardware, ist es in einem Dokument wie diesem schwierig, die richtige Einstellung zu empfehlen. Im Allgemeinen ist die Standardeinstellung (schnellste Einstellung) für die meisten Teile, die Aspire-Benutzer herstellen, akzeptabel. Wenn das Teil, das Sie herstellen, relativ groß (über 18 Zoll) ist, aber dennoch kleine Details aufweist, sollten Sie eine höhere Auflösung wie „Hoch“ (3 x langsamer) wählen. Für sehr große Teile (über 48 Zoll) mit kleinen Details ist möglicherweise die Einstellung „Höchste“ (7 x langsamer) geeignet.

Der Grund, warum der Detailgrad Ihres Teils berücksichtigt werden muss, besteht darin, dass bei einem Teil mit einem großen Objekt (z. B. einem Fisch) die Standardauflösung in Ordnung wäre, bei einem Teil mit vielen detaillierten Objekten (z. B. einem Fischschwarm) jedoch die Einstellung „Hoch“ oder „Höchste“ besser wäre. Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um sehr allgemeine Richtlinien, da auf langsameren/älteren Computern die Berechnung von Operationen mit der höchsten Einstellung sehr lange dauern kann.

Da die Auflösung auf Ihren gesamten Arbeitsbereich angewendet wird, ist es wichtig, die Größe Ihres Teils so einzustellen, dass sie gerade groß genug ist, um den Teil aufzunehmen, den Sie schnitzen möchten. Es wäre nicht ratsam, Ihr Material auf die Größe Ihrer Maschine einzustellen – z. B. 96 x 48, wenn das Teil, das Sie schneiden möchten, nur 12 x 12 groß ist, da dies die Auflösung im 12 x 12-Bereich sehr niedrig machen würde.

Aussehen

Wenn Sie auf klicken, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Farbe oder den Materialeffekt festlegen können, der auf das Basis-3D-Modell angewendet wird. Sie können dies jederzeit ändern und mithilfe des Komponentenmanagers auch unterschiedliche Farben und Materialien auf unterschiedliche Komponenten anwenden. Weitere Informationen zu unterschiedlichen Materialeinstellungen und zum Hinzufügen benutzerdefinierter Materialeffekte finden Sie unter Werkzeugpfad-Vorschau .